- die Gottlosigkeit
- - {ungodliness} sự không theo tôn giáo, tính hay quầy rầy, tính chướng, tính không biết điều, tính không phải chăng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Gottlosigkeit, die — Die Gottlosigkeit, plur. die en, von dem vorigen Bey und Nebenworte. 1. Als ein Abstractum, und ohne Plural. 1) Im weitesten Verstande, der unbekehrte Zustand eines Menschen; wo es aber doch am seltensten ist. In engerer und gewöhnlicherer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gottlosigkeit — Gottlosigkeit, 1) der Gemüthszustand des Sünders, u. 2) der Zustand des Gemüthes, bei welchem der Mensch die Ehrfurcht gegen Gott u. seine Gesetze so aus den Augen setzt, daß er zu allem Bösen fähig ist … Pierer's Universal-Lexikon
Gottlosigkeit — Gottlosigkeit,die:⇨Atheismus … Das Wörterbuch der Synonyme
Gottlosigkeit — Asebie oder Asebeia (ἀσέβεια) bedeutet Gottlosigkeit oder Unfrömmigkeit und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland. Inhaltsverzeichnis 1 Straftatbestand 1.1 Quellen für den Gesetzesinhalt 1.2 Geschütz … Deutsch Wikipedia
Die Bibel - Salomon — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Die Bibel – Salomon — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Gottlosigkeit — Heidentum; Glaubenslosigkeit; Ungläubigkeit; Gottesleugnung; Religionslosigkeit; Unglaube; Atheismus; Asebie; Unfrömmigkeit * * * Gọtt|lo|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 Unglauben, Nichtachtung Gottes … Universal-Lexikon
Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… … Deutsch Wikipedia
Thorheit, die — Die Thorheit, plur. die en, von 2 Thor. 1. Der Zustand, da jemand ein Thor ist, ohne Plural. In der ersten Bedeutung des Wahnsinnes, der Tollheit, ist es im Hochdeutschen gleichfalls veraltet, indem es nur in der zweyten Bedeutung gebraucht wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gottseligkeit, die — Die Gottseligkeit, plur. car. die Bemühung, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit, Gott zum Grunde seines ganzen Verhaltens zu gebrauchen, alle seine Handlungen zu Gottes Ehre einzurichten; im Gegensatze der Gottlosigkeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ehrlosigkeit, die — Die Ehrlosigkeit, plur. inus. die ehrlose Beschaffenheit, der ehrlose Zustand. Bey dem Kero ist Erlosida Gottlosigkeit, S. das vorige … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart